Einen Hinweis auf die Verbindung zu den nordkoreanischen Hackern liefert ein Kommunikationsprotokoll. Neu ist jedoch, dass es die Gruppe auf Bitcoins abgesehen hat. Ihr angestammtes Ziel ist nämlich die Rüstungsindustrie.

Einen Hinweis auf die Verbindung zu den nordkoreanischen Hackern liefert ein Kommunikationsprotokoll. Neu ist jedoch, dass es die Gruppe auf Bitcoins abgesehen hat. Ihr angestammtes Ziel ist nämlich die Rüstungsindustrie.
Betrüger schalten eine schädliche Anzeige, die optisch dem Suchergebnis für "Amazon.com" entspricht. Ein Klick auf die Anzeige führt Nutzer zu einer angeblichen Support-Website von Microsoft. Sie suggeriert einen Malware-Fund und versp ...
Unbekannte erbeuten persönliche Daten von 57 Millionen Fahrgästen und 7 Millionen Fahrern. Ihnen fallen zudem KFZ-Kennzeichen von rund 600.000 US-Fahrern in die Hände. 2016 zahlt Uber den Tätern 100.000 Dollar, um den Vorfall zu vertus ...
Die Betrüger, die sich als Microsoft-Mitarbeiter ausgeben, drohen den Nutzern, um so an ihr Geld zu kommen. Microsoft zufolge fallen vor allem jüngere Anwender auf die Betrugsmasche herein.
Das Bundesamt bewertet die Gefährdungslage als "weiterhin auf hohem Niveau angespannt". Ransomware und einfach angreifbare IoT-Geräte sorgten für mehr Sicherheitsvorfälle. Zu besonders hohen Schadenssummen führte die Betrugsmasche CEO- ...
Die Fälschung ist kaum zu erkennen, da der Herausgeber den offiziellen Anbieternamen "WhatsApp Inc." nutzt. Dafür bedient er sich eines einfachen Tricks: Er verwendet Unicode-Zeichen, die die Play-Store-App nicht anzeigt. Inzwischen wu ...