Press release

RIDDLE&CODE wird Mitglied des Catena-X Automotive Network

0
Präsentiert von Businesswire

RIDDLE&CODE ist jetzt Mitglied des Catena-X Automotive Network e.V., eines Verbands führender Automobilunternehmen. Catena-X und RIDDLE&CODE wollen ein dezentralisiertes Daten-Ökosystem durch Tokenisierung, fälschungssichere Identitäten und digitale Zwillinge von Maschinen, Fahrzeugen und deren Komponenten aufbauen.

Diese Pressemitteilung enthält multimediale Inhalte. Die vollständige Mitteilung hier ansehen: https://www.businesswire.com/news/home/20220525005106/de/

Catena-X widmet sich dem Ziel, ein offenes und skalierbares industrielles Ökosystem zu entwickeln, das einen Datenraum und sichere Prozesse für alle Beteiligten in der Automobilindustrie bereitstellt. Ausgangspunkt ist die Idee, ein Netzwerk zu gründen, in dem Hersteller, Zulieferer und alle Beteiligten der Wertschöpfungskette am Aufbau einer einheitlichen Infrastruktur für Datenaustausch und Standardisierung teilhaben können.

Über das Catena-X Automotive Network

Das Catena-X-Ökosystem besteht aus einem Konsortium mit 28 Mitgliedern aus den Branchen Automobilindustrie, Wirtschaft und Wissenschaft, das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz gefördert wird. Im Jahr 2021 hat die Automobilindustrie einen öffentlichen Unternehmensverband gegründet, dessen Mitglieder das Catena-X-Ökosystem aktiv gestalten wollen. Diesem Verband ist RIDDLE&CODE beigetreten.

Das strategische Ziel von Catena-X besteht darin, ein standardisiertes Ökosystem für die gesamte Automobilindustrie zu erschaffen. In der Anfangsphase sind deutsche Unternehmen des Automobilsektors beteiligt. Später sollen Unternehmen aus der gesamten europäischen Automobilindustrie und darüber hinaus dazustoßen.

Während die Infrastruktur-Initiative Gaia-X darauf ausgerichtet ist, Behörden den Zugang zu Daten über gemeinsame Dienste für verschiedene Branchen zu ermöglichen, wendet sich Catena-X speziell an die Automobilindustrie. Im Mittelpunkt des Projekts stehen die Monetarisierung von Daten und die Einführung von Token-basierten Ökosystemen. Dahinter steht die Absicht, Industriesegmente auf verschiedenen Ebenen auf im Sinne der Umwelt-, Sozial- und Governance-Ziele (ESG) auf Kurs zu bringen.

Die Motive für die Mitgliedschaft von RIDDLE&CODE

RIDDLE&CODE wird sein Know-how im Bereich der Blockchain-Frameworks in das Catena-X-Netzwerk einbringen, dessen Wert bereits durch Projekte wie das PCP für die European Blockchain Services Infrastructure sichtbar wurde. In Zusammenarbeit mit weiteren Partnern hat RIDDLE&CODE eine wahrhaft europäische Architektur mit dem Namen ZENBRIDGE entwickelt. Das Projekt wird von der Europäischen Kommission gefördert.

Unser Ziel ist es, die Entwicklung eines transparenten Automobil-Ökosystems zu beschleunigen, in dem Daten problemlos ausgetauscht werden können, ohne Hindernisse aufgrund von unterschiedlichen proprietären Infrastrukturen. Seit seiner Gründung setzt sich RIDDLE&CODE dafür ein, diese Herausforderungen zu überwinden.

„Wir schließen uns dem Verband und den Partnern an, um unsere Trusted Car Wallet und unseren DLT-Software-Stack (Distributed Ledger Technology) zu den künftigen Datenstandards für vernetzte Fahrzeuge hinzuzufügen“, berichtet Minh Cao, Director of Mobility & Automotive bei RIDDLE&CODE. „Für uns geht es darum, eine robuste Datenübertragung direkt aus den Fahrzeugen zu gewährleisten und dabei Vertrauen und Transparenz zu schaffen, um eine auf KI und Confidential Edge Computing gestützte Automatisierung zu ermöglichen.“

„Das Ziel ist es“, so Minh Cao weiter, „eine professionelle, standardisierte und modulare Toolchain für Erstausrüster (OEM) im ACES- (Automated, Connected, Electric and Shared) und Mikromobilitätsbereich zu entwickeln, um ein schnelles Prototyping von Blockchain-basierten Mobilitätslösungen zu ermöglichen, die kryptografische Techniken zur Datenbestätigung und -integration nutzen: Tokenomics, dezentrale Datenmärkte und datenreiche Fahrzeugnetzwerke. Die RIDDLE&CODE-Toolchain wird die Komplexität verringern und das Experimentieren vereinfachen. Dadurch können Nutzer ihre Anstrengungen auf die Entwicklung von wertschöpfenden Geschäftsmodellen fokussieren, während das geistige Eigentum der Hersteller geschützt bleibt.“

Zu Catena-X gehören Branchengrößen wie die BMW AG, die Deutsche Telekom AG, die Robert Bosch GmbH, die Siemens AG, die Mercedes-Benz AG und viele andere. Unsere Mitgliedschaft wird den Austausch von Ideen und Technologien beinhalten, die diese Initiative weiter bereichern werden.

Über RIDDLE&CODE

RIDDLE&CODE ist der führende europäische Anbieter von Blockchain-Interface-Lösungen. Das Unternehmen entwickelt Hardware- und Software-Stacks, die die Sicherheit von Smart Cards mit Blockchain und dem Internet of Things (IoT) kombinieren. Gemeinsam mit seinen namhaften Kunden und Partnern, zu denen Daimler Mobility, BMW, Wien Energie und die führende niederländische Kryptobörse LiteBit gehören, unterstützt RIDDLE&CODE neue Geschäftsmodelle für die Fintech-, Energie-, Mobilitäts- und Werkstoffbranche.

Weitere Informationen: www.riddleandcode.com

Über das Catena-X Automotive Network

Catena-X definiert sich als ein schnell skalierbares, interoperables Ökosystem, an dem alle Beteiligten der automobilen Wertschöpfungskette gleichermaßen mitwirken können. Sein Ziel: Raum für die Erstellung, den Betrieb und die gemeinsame Nutzung von durchgängigen Datenketten entlang der gesamten automobilen Wertschöpfungskette zu schaffen. Zum 1. Mai 2022 hatte der Catena-X Automotive Network e.V. 96 Mitglieder, die als Anbieter und Nutzer innerhalb der automobilen Wertschöpfungskette tätig sind und eine große Bandbreite an Unternehmensgrößen repräsentieren.

Weitere Informationen: www.catena-x.net

Die Ausgangssprache, in der der Originaltext veröffentlicht wird, ist die offizielle und autorisierte Version. Übersetzungen werden zur besseren Verständigung mitgeliefert. Nur die Sprachversion, die im Original veröffentlicht wurde, ist rechtsgültig. Gleichen Sie deshalb Übersetzungen mit der originalen Sprachversion der Veröffentlichung ab.