Press release

Bynder verstärkt Bynder Labs durch neues Expertenteam, um KI-Innovationen zu beschleunigen

0
Präsentiert von Businesswire

Bynder, ein globaler Marktführer bei KI-gestütztem Digital Asset Management (DAM) für Unternehmen, hat einige der weltweit renommiertesten Experten einberufen, um die Produktinnovation in seinem KI-Inkubator Bynder Labs voranzutreiben.

Das Unternehmen hat den Machine Learning Engineer Aris Kalgreadis, den User Researcher Jules Reijnen und den Data Scientist Ali Gharbali ernannt, die mit den KI-Experten von Bynder – Murat Akyol, Omri Walton, Cliff Crosbie, Michiel Maandag und Chief Legal Officer Ann-Michele Verheyden – bei Bynder Labs zusammenarbeiten werden. Gemeinsam mit den zahlreichen Produkt- und Technikspezialisten von Bynder wird das vereinte Team Innovationen auf den Weg bringen, Lösungen der nächsten Generation entwickeln und zugleich komplexe Herausforderungen bei Datenschutz, Governance und Compliance adressieren.

Das Innovationsprogramm Bynder Labs widmet sich der Ideenfindung und Entwicklung von KI-gestützten DAM-Funktionen. Vorgestellt wurde es im vergangenen Jahr im Rahmen der ersten Kundenkonferenz Bynder Connect, bei der das Team zahlreiche Technologien in Entwicklung vorstellte, um Feedback von Kunden und Partnern einzuholen. Seitdem hat das Lab in Zusammenarbeit mit der Forschungs- und Entwicklungsabteilung von Bynder mehrere neue KI-Funktionen auf den Markt gebracht, darunter Natural Language Search und Duplicate Manager.

Das Team von Bynder Labs wird das Innovationstempo im Bereich KI im Unternehmen weiter forcieren und auf den umfangreichen Funktionen aufbauen, die bereits auf dem Markt sind und von Kunden genutzt werden. Diese Innovationen werden neben neuen Inhalten, die sich mit breitgefächerten Themen rund um KI-Anwendungen befassen, auf labs.bynder.com verfügbar sein. Die dedizierte Website dient als Schaufenster für die Fortschritte von Bynder Labs und folgenden Zwecken:

  • Präsentation und Bewerbung der neuesten KI-Funktionen von Bynder: Besucher können Funktionen wie Face Recognition und Natural Language Search erkunden und mehr über die Technologie hinter diesen Funktionen erfahren.

  • Vorschau auf künftige KI-Entwicklungen: Besucher erhalten eine Vorschau auf die aktuell entwickelten KI-Projekte und können sich aktiv beteiligen, eigene Ideen einbringen und die digitale Landschaft von morgen mitgestalten.

  • Aufklärung über KI-gestütztes DAM und mehr: Über ein zentrales Ressourcen-Hub bietet die Microsite Inhalte von führenden Experten mit Ressourcen, die Unternehmen dazu befähigen, Workflows zu optimieren und zu automatisieren, Inhalte leichter zu finden, Hyperpersonalisierung zu unterstützen und ihre Compliance jederzeit im Griff zu haben.

  • Erfassung von Ideen und Feedback: Künftig wird Bynder Labs ein interaktives Forum bieten, in dem führende Köpfe auf dem Gebiet der künstlichen Intelligenz innovative Ideen und Erkenntnisse über KI und DAM sammeln, vorstellen und austauschen können.

Bob Hickey, CEO bei Bynder, erklärt: „Bynder bietet seinen Kunden einen greifbaren Mehrwert durch innovative und praktische KI-Lösungen für die Erstellung, Verwaltung und Auffindung von Inhalten. Dank eines Teams von KI-Experten von Weltrang und der innovativen Anstrengungen von Bynder Labs setzen wir branchenweit neue Maßstäbe. Zudem wird unsere eigens eingerichtete Microsite als zentraler Anlaufpunkt für unsere neuen Ideen und die Erkundung der Möglichkeiten von KI dienen und Besuchern die Möglichkeit bieten, die KI und Pionierrolle von Bynder aus erster Hand zu erleben.“

Bynder konzentriert sich auf einen ethischen Ansatz und implementiert Kontrollmechanismen, die dafür sorgen, dass seine KI-Fähigkeiten ausschließlich unter menschlicher Aufsicht eingesetzt werden. Das Bynder Labs-Programm wird dem Unternehmen dabei helfen, von den Vorteilen der KI zu profitieren und gleichzeitig Herausforderungen rund um Themen wie Datenschutz, Voreingenommenheit und Verantwortlichkeit zu bewältigen.

Weitere Informationen über Bynder Labs unter: https://labs.bynder.com/.

Die Ausgangssprache, in der der Originaltext veröffentlicht wird, ist die offizielle und autorisierte Version. Übersetzungen werden zur besseren Verständigung mitgeliefert. Nur die Sprachversion, die im Original veröffentlicht wurde, ist rechtsgültig. Gleichen Sie deshalb Übersetzungen mit der originalen Sprachversion der Veröffentlichung ab.