BOW, das Unternehmen für universelle Robotik-Software, hat auf der Hannover Messe (31. März – 4. April) eine überzeugende neue Robotikanwendung für Sicherheitspatrouillen vorgestellt. Die neue Mission Control-Anwendung, die auf BOWs Software Development Kit (SDK) und der Universal Controller-Plattform basiert, ermöglicht es Bedienern, Roboter für Sicherheitspatrouillen einfach einzurichten, zu definieren und zu koordinieren. Mission Control eröffnet somit Millionen von Unternehmen die Vorteile einer roboterunterstützten Sicherheitsüberwachung.
Diese Pressemitteilung enthält multimediale Inhalte. Die vollständige Mitteilung hier ansehen: https://www.businesswire.com/news/home/20250401405641/de/

BOW and partners InMotion at Hannover Messe 2025 demonstrating Mission Control. Image courtesy of InMotion.
Die Marktnachfrage nach intelligenten, automatisierten und flexiblen Robotikanwendungen wächst exponentiell. Jedoch stellen die Interoperabilität von Robotern und der Mangel an spezialisierten Programmierkenntnissen für die meisten Unternehmen derzeit noch eine wesentliche Einstiegshürde dar und hemmen die breite Einführung der Robotik.
Die universelle Robotik-Softwareplattform von BOW erlaubt es Softwareentwicklern, jeden Roboter mit dem Betriebssystem und der Programmiersprache ihrer Wahl zu programmieren, was die Einführung von Robotik beschleunigt. Die auf der Hannover Messe erstmals vorgestellte Mission Control-Anwendung von BOW veranschaulicht, wie einfach die Robotik-Automatisierung und -Steuerung für Sicherheitsanwendungen mit verschiedenen BOW SDK-gestützten Robotern von BOWs Partner InMotion ist.
Mission Control stützt sich auf differenzielles GPS und eignet sich für den Außeneinsatz. Die Anwendung kann nahtlos zwischen autonomem und manuellem Modus gewechselt werden, um maximale Kontrolle zu gewährleisten. Sie läuft auf einem Android-Tablet und ermöglicht es Bedienern, verschiedene Roboter – darunter Vierbeiner, Radroboter und Humanoide – einfach zu automatisieren, einzusetzen und zu koordinieren, um Patrouillen und Inspektionen durchzuführen.
Dank Mission Control können Bediener ohne Softwareprogrammierungskenntnisse erstmals problemlos Routineinspektionsrouten definieren und Trigger-Events für benutzerdefinierte Aktionen und Bewegungen festlegen, um es Robotern zu ermöglichen, physische Patrouillen mit Präzision durchzuführen.
Nick Thompson, CEO von BOW, äußerte sich wie folgt: „Wir sind hocherfreut, Mission Control hier auf der Hannover Messe mit den BOW SDK-gestützten Robotern unserer Partner InMotion und DEEP Robotics zu präsentieren. Auf Veranstaltungen wie dieser ist Robotik-Innovation überall zu sehen – doch für die meisten Unternehmen sind die Einstiegshürden sehr hoch, da ihnen die spezialisierten Fähigkeiten und Entwicklungsressourcen fehlen, um Roboter in ihren täglichen Betrieb zu integrieren. Mit der universellen Robotik-Softwareplattform von BOW und unserer neuesten Anwendung Mission Control wird der Einsatz von Robotern zur Überwachung Ihres Firmengeländes zum Kinderspiel. Es wird die Branche revolutionieren und es jedem Unternehmen ermöglichen, seine Sicherheit mittels maßgeschneiderter, automatisierter Roboterpatrouillen unmittelbar zu verbessern.”
Besucher der Hannover Messe sind eingeladen, BOW in Halle 6 am Stand D75 zu besuchen, um weitere Informationen über die Ankündigung und eine persönliche Demo zu erhalten.
Die Ausgangssprache, in der der Originaltext veröffentlicht wird, ist die offizielle und autorisierte Version. Übersetzungen werden zur besseren Verständigung mitgeliefert. Nur die Sprachversion, die im Original veröffentlicht wurde, ist rechtsgültig. Gleichen Sie deshalb Übersetzungen mit der originalen Sprachversion der Veröffentlichung ab.
Originalversion auf businesswire.com ansehen: https://www.businesswire.com/news/home/20250401405641/de/