Anfang August bloggte Adobe-Mitarbeiter Steven White über das Ende der Softwarelizenz-Audits bei dem Hersteller. Das aber ist kein Verzicht auf Software-Lizenzen als solche: Der Hersteller hat es nur geschafft, Prüfungen auf Echtheit zu automatisieren und in die Cloud auszulagern – denn ohne Internet-Anbindung funktioniert dieser Tage ohnehin kaum noch eine Software.
Der zunehmende Trend, Software-Nutzung als SaaS-Dienst zu abonnieren, habe den Aufwand an sich unnötig gemacht, zudem seien die Kunden sich mehr und mehr der Lizenzierungs-Anforderungen bewusst und daher sehr ehrlich. Und die Audits mit Hilfe des Handels durchzuführen, sei ohnehin nicht so beliebt bei den Partnern gewesen, erklärte White im Gartner-Blog.
Zunächst schaffte Adobe die alte Prüfungspraxis im November 20156 in den USA ab, für den EMEA-Raum soll sie schon inKJürze auslaufen. Nur noch in ausgewählten Regionen der Asia-Pacific-Märkte (APAC) werde noch regelmäßig geprüft.
White macht darauf aufmerksam, dass Microsoft eine ähnliche Strategie verfolgt. Auch Oracle hatte vor Kurzem ein Ende der Software-Compliance-Audits angekündigt, das dann eintreten würde, wenn denn mehr User auf die Cloud-Alternativen auswichen.
Die Entscheidung für den richtigen Autotyp gleicht der Wahl eines treuen Begleiters im Alltag. Ob…
Bewertungsportale spielen für viele Konsumenten eine zentrale Rolle bei der Entscheidungsfindung. Sie bieten Einblicke in…
Mit fortschrittlichen Customer Identity und Access Management (CIAM) Lösungen definiert Nevis Security neue Standards in…
Im digitalen Zeitalter ist der Online-Handel zu einem der wichtigsten Wirtschaftszweige geworden.
Partnerschaften sind am effektivsten (und angenehmsten), wenn sie auf einer Grundlage von gegenseitigem Respekt und…
adesso baut derzeit mit Hilfe des führenden Enterprise-Search-Anbieters Sinequa ein neues Competence Center für Enterprise…