Microsoft drängt Partner zur Cloud

Strategie
Microsoft Cloud-Arbeitskreis (Bild und Logo: Microsoft)

Gemeinsam mit Partnern hat Microsoft einen Arbeitskreis Cloud gegründet und erklärt, es sei keine Frage des „ob“, sondern eher das „wann und wie“. Genauer formuliert das Unternehmen zu Sinn und Zweck des Arbeitskreises: „Wir möchten Unternehmen die Möglichkeit bieten, von unseren Erfolgen, Fehlern und Best Practices zu lernen“.

In seiner Meldung zitiert das Unternehmen zuerst Studien rund um den Wachstumsmarkt Cloud (wohl, um zu zeigen, wie wichtig das Thema inzwischen ist) und nennt seine eigenen Pläne: Die Microsoft-Cloud-Dienste wie Azure, Office 365 und Dynamics CRM Online sollen ab der zweiten Jahreshälfte 2016 sukzessive auch aus deutschen Rechenzentren geliefert werden – womit die Microsoft-Reseller ihren Kunden Ängste nehmen können, dass Daten in nicht sicheren Drittländern gespeichert werden.

Microsoft-Partner beschreiben im Chancenpapier „Cloud? Ja, aber wie?“ , wie sie und ihre meist mittelständischen Kunden den Weg in die digitale Transformation finden. „Wir befinden uns selbst in diesem Prozess und führen dieselben Diskussionen auch in unseren Unternehmen“, schreiben die Autoren. „Wir haben daher aus Partnerperspektive eine Blaupause für den Weg in die Cloud formuliert und möchten anderen Unternehmen die Möglichkeit bieten, von unseren Erfolgen, Fehlern und Best Practices zu lernen.“

Im Papier teilen die Autoren – darunter Heinz-Paul Bonn, Vorstandsvorsitzender GUS Group AG & Co KG, Dr. Stefan Schröder, Vorsitzender des BITKOM-Arbeitskreises „Cloud Computing und Outsourcing” und Mitglied der Geschäftsleitung DATEV eG, Markus Eilers, Geschäftsführer der forwerts GmbH, Norbert Klinnert, Mitglied der Geschäftsführung der Noxum GmbH, und Stefan Mappus, Mitglied des Vorstandes der pmOne AG – ihren Plan für erfolgreiche Geschäftsmodelle in der digitalen Transformation. Sie beleuchten die aus ihrer Sicht wichtigsten Erfolgsfaktoren und größten Stolpersteine.

Microsoft Cloud-Werbung (Bild: Microsoft)
Microsoft Deutschland erklärt auf seiner Website die Vorzüge der firmeneigenen lokalen Cloud-Dienste (Bild: Microsoft).

Lesen Sie auch :
Anklicken um die Biografie des Autors zu lesen  Anklicken um die Biografie des Autors zu verbergen