Partnerkonferenz: Landesk baut indirekten Kanal aus

Landesk gab auf seinem Partner-Event „Connect“ am 19. November in Frankfurt gleich zum Auftakt bekannt, dieses Jahr den Channel weiter auszubauen – das klare Bekenntnis zur Stärkung seines indirekten Vertriebskanals ist das Ergebnis der schon vorletzes Jahr begonnenen Strategie, mit einem neuen Partnerprogramm die Verkäufe über Reseller und Systemhäuser und deren Verdienstmöglichkeiten zu verbessern.

Harald Küssner, Channel Manager EMEA Central, erklärte, das klare Ziel dieses Jahr sei ein starkes Wachstum des Abverkaufs im Channel. Um das zu erreichen, verfolgt der Hersteller für IT-Service-, Asset- und Client-Management eine mehrstufige Strategie zum Ausbau seines indirekten Vertriebskanals. Neben der Suche nach neuen Partnern stehen dabei die Themen Partnertrainings und technischer Erfahrungsaustausch mit Kernpartnern im Vordergrund.
Landesk will 2016 einige Ergänzungen seines Software-Portfolios zeigen, mit denen es den Resellern zusätzliche Umstzchancen geben will. Erweiterungen des „Workspace“-Konzeptes, also rollenbasierter Benutzer-Interfaces, mit denen sich Aufgaben im System- und Servicemanagement auf Basis einer übersichtlichen grafischen Oberfläche steuern lassen, sind das zentrale Element dabei. Zudem sollen Erweiterungen im Wachstumssegment des „IT-Asset Management“ (ITAM) hinzukommen. Landesk „Im Bereich ITAM sehen wir ein großes Umsatzpotenzial für unseren Channel.“
Die zugekauften Business Dashboard- und Reporting-Lösung Xtraction isollen in das Produktportfolio von Landesk integriert werden.
Daneben hatten die Teilnehmer der Konferenz die Möglichkeit, einen ersten Blick auf SnapIT zu werfen, ein automatisiertes Self-Service-Tool, mit dem IT-Nutzer einfache Problemstellungen mit wenigen Klicks lösen können sollen – und damit den IT-Support deutlich entlasten.