Categories: Strategie

Deloitte-Studie: Digitaler Einflussfaktor auf In-Store-Käufe noch niedrig

“Der stationäre Handel muss digitaler werden” – diesen Schluss zieht die Deloitte-Studie “Navigating the New Digital Divide” aus der Befragung von mehr als 2000 Ladenbesuchern.

Deloitte Digital sieht positive Effekte der Digitalisierung bei In-Store-Verkäufen. Im „Digitalen Einflussfaktor“ sehen die Macher der Untersuchung einen wichtigen Kaufimpuls.

Die Studie beschreibt das In-Store-Käuferverhalten sowie die digitale Mediennutzung und gibt Handlungsempfehlungen zur „profitablen Verschmelzung von Ladengeschäft und Online-Präsenz“. Ladenbesucher in neun Ländern, 2000 davon in Deutschland, antworteten auf Fragen zum Einfluss digitaler Medien und Services auf ihre Kaufentscheidungen.

Händler, Analysten und Entscheider können diese Studienergebnisse interaktiv überprüfen und für ihre eigene Situation aufbereiten.

„Die digitale Ära setzt den Einzelhandel unter Druck, und nur wenige Händler wissen diese Entwicklung bisher zu nutzen. Dabei bietet ihnen die Digitalisierung enorme Chancen zur Umsatzsteigerung – wenn sie die zunehmende Diskrepanz zwischen Kundenerwartung und eigener Geschäftsrealität überwinden. Diese digitale Kluft, die ‚Digital Divide‘, lässt den stationären Handel noch zu viele wertvolle Gelegenheiten verpassen“, sagt Andreas Harting, Partner bei Deloitte Digital.

In Deutschland, das in diesem Zusammenhang noch weit hinter den USA liegt, zeichnet sich jedoch auch der Trend ab, dass Konsumenten sich vor dem Kauf immer mehr nach Produktinformationen und Bewertungen im Internet umsehen.

Die Meisten treffen ihre Kaufentscheidung durch Internet, Smartphones und Computer immer früher – neun von zehn haben sich vor dem Einkauf online informiert oder tun dies währenddessen oder danach, zum Beispiel für Serviceleistungen wie Umtausch und Reparatur. „Eine immer größere Käuferzahl hat sich bereits entschieden, bevor sie den Laden betritt“, heißt es im Deloitte-Werk, dennoch bleibt der reine E-Commerce-Umsatz immer noch weit hinter dem des stationären Handels zurück. Ladengeschäfte können, so die Studie, deutlich bessere Konversionsraten vorweisen, wenn sie Produkt- und Preisinformationen auch online zugänglich machen und digitale Technologien nutzen, um den Kundenkontakt emotional aufzuladen und persönlicher zu gestalten.

Die Hälfte aller Käufer nutze lieber das eigene Gerät für die Produktsuche, als einen Verkäufer zu fragen, damit müsse die Online-Information über das Angebot als wichtiger angesehen werden als die Informationsvermittlung auf hauseigenen, digitalen Geräten.

44 Prozent aller Ladenbesucher würden gerne moderne Zahlungsmittel wie eine digitale Geldbörse verwenden. Ebenso interessant ist, dass Käufer, die ein eigenes digitales Gerät nutzen, mit einer höheren Wahrscheinlichkeit kaufen – auch geben Social-Media-Nutzer gegenüber Nichtnutzern mehr Geld aus.
 
„Der Durchschnittskonsument erwartet heute ein Mindestmaß an moderner Technologieeinbindung. Das fängt bei Online-Produktinformationen an und reicht bis hin zu E-Commerce, In-Store-Tracking und personalisierten Angeboten im Geschäft. Wenn der stationäre Handel lernt, online mit relevanten Informationen, Inhalten und Aktionen eine emotionale Kundenbindung zu erreichen, wird sich das Ladengeschäft mit hoher Sicherheit auch in Zukunft rechnen“, so Andreas Harting, Partner bei Deloitte Digital.
 
Die komplette Studie steht zum Download bereit.

Manfred Kohlen

Manfred schreibt seit 30 Jahren über Computerthemen aus verschiedenen Blickwinkeln. Das wird aber nie langweilig, denn die Branche entwickelt sich so rasant, dass es immer etwas Neues zu lernen gibt.

Recent Posts

5 Autotypen im Überblick – Worauf man achten sollte und wie man sie finanziert

Die Entscheidung für den richtigen Autotyp gleicht der Wahl eines treuen Begleiters im Alltag. Ob…

8 Monate ago

Online-Shopping und mehr: Wie Bewertungsportale Vertrauen schaffen

Bewertungsportale spielen für viele Konsumenten eine zentrale Rolle bei der Entscheidungsfindung. Sie bieten Einblicke in…

9 Monate ago

CIAM: Der Schlüssel zu digitalem Vertrauen und Umsatzsteigerung für Reseller

Mit fortschrittlichen Customer Identity und Access Management (CIAM) Lösungen definiert Nevis Security neue Standards in…

1 Jahr ago

Highend E-Commerce-Projekte realisieren: Worauf es hinsichtlich der Konzeption ankommt

Im digitalen Zeitalter ist der Online-Handel zu einem der wichtigsten Wirtschaftszweige geworden.

1 Jahr ago

Partner-geführt ist besser als Partner-mit

Partnerschaften sind am effektivsten (und angenehmsten), wenn sie auf einer Grundlage von gegenseitigem Respekt und…

2 Jahre ago

Sinequa wird adesso-Technologiepartner im Bereich Enterprise Search

adesso baut derzeit mit Hilfe des führenden Enterprise-Search-Anbieters Sinequa ein neues Competence Center für Enterprise…

2 Jahre ago