Samsung hat explizit wieder automatische Windows-Updates auf seinen Notebooks. Ermöglicht. Hintegrund Die Samsung-Klappcomputer kommen mit einer Software namens „SW Update“, die eigene und beigepackte Software auf dem neuesten Stand halten soll.
Nachdem Microsoft-MVP Patrick Barker diese Woche herausgefunden hatte, dass die Samsung-Software mit der Installation des Tools Disable_Windowsupdate.exe auch das Update-Verhalten von Windows geändert hat, reagiert Samsung nun und kündigt für die nächsten Tage einen Patch an, der Windows-Update wieder auf “automatisch” stellt.
Zunächst hatte Samsung noch versucht, das Problem mit folgendem Kommentar aus der Welt zu schaffen: “Es entspricht nicht den Tatsachen, dass wir auf unseren Notebooks Updates für das Betriebssystem Windows 8.1 verhindern. Vielmehr bieten wir unseren Kunden die Möglichkeit, selbst zu entscheiden, ob und wann sie Updates von Windows auf ihren Geräten vornehmen möchten.”
Inzwischen hat der koreanische Konzern folgende Mitteilung veröffentlicht: “Samsung engagiert sich für Sicherheit und setzt auch in Zukunft auf eine gute Partnerschaft mit Microsoft. Wir werden in ein paar Tagen über das Samsung-Software-Update einen Patch veröffentlichen, der die empfohlenen automatischen Windows-Update-Einstellungen wiederherstellt.”
Auch wenn es theoretisch nicht richtig ist, dass Samsung Windows-Update komplett blockiert hat, wie es in einigen Berichten geheißen hatte, so bedeutet eine Umstellung auf den manuellen Modus in der Praxis genau dies. Auf vielen Rechnern werden de facto keine Aktualisierungen mehr installiert werden, weil Anwender von dem neuen Sachverhalt, nämlich dem Wechsel von der automatischen Installation von wichtigen Updates hin zu einem manuellen Verfahren, in das sie nun eingreifen müssen, vielfach überfordert sind. Das ist auch einer der Gründe, warum Microsoft bei Windows 10 Home plant, keinerlei Sperrmöglichkeiten für Updates mehr zu ermöglichen. In jedem Fall sollten PC-Hersteller nicht versuchen, das vom Betriebssystemhersteller vorgesehene Akualisierungsverfahren klammheimlich zu ändern und dies später als Entscheidungsfreiheit für Anwender verkaufen. Microsoft sollte Maßnahmen ergreifen, die ein derartiges Verhalten zukünftig ausschließen
[mit Material von Kai Schmerer, ZDNet.de]
Die Entscheidung für den richtigen Autotyp gleicht der Wahl eines treuen Begleiters im Alltag. Ob…
Bewertungsportale spielen für viele Konsumenten eine zentrale Rolle bei der Entscheidungsfindung. Sie bieten Einblicke in…
Mit fortschrittlichen Customer Identity und Access Management (CIAM) Lösungen definiert Nevis Security neue Standards in…
Im digitalen Zeitalter ist der Online-Handel zu einem der wichtigsten Wirtschaftszweige geworden.
Partnerschaften sind am effektivsten (und angenehmsten), wenn sie auf einer Grundlage von gegenseitigem Respekt und…
adesso baut derzeit mit Hilfe des führenden Enterprise-Search-Anbieters Sinequa ein neues Competence Center für Enterprise…