Workshop zu Network Access Protection

NewsStrategie

Durch individuell konfigurierte und häufig wechselnde Endgeräte steigt die Gefahr von Sicherheitslücken in professionellen Netzwerken. So fallen etwa auch außerhalb des Unternehmens genutzte Notebooks häufig Malware-Angriffen zum Opfer, deren Schadcode dann in das interne Unternehmensnetzwerk gelangt. Im Zusammenspiel mit Microsoft NAP schützen die xStack Switches von D-Link Netzwerke effizient vor diesem potentiellen Sicherheitsrisiko: Solange die Endgeräte nicht allen Netzwerk­sicherheits­richtlinien entsprechen, gewähren die xStack Switches lediglich Zugang zu einem isolierten VLAN (Virtual Local Area Network), wo aktuelle Sicherheitsupdates wie Betriebssystem-Patches oder Virensignaturen zur Verfügung stehen.

Die beiden Unternehmen demonstrieren Value-added Resellern sowie IT-Verantwort­lichen am 25. August in Leipzig, wie potentielle Sicherheitslücken in Unternehmensnetzwerken durchgängig vom Desktop bis hin zum Netzwerk Gateway geschlossen werden. Die Agenda und das Anmeldungsformular zur halbtägigen Schulung finden Interessierte hier.

D-Link stattet seine xStack Switches bereits seit Anfang 2008 mit Microsoft NAP aus. So arbeiten mittlerweile 80 Prozent der Geräte nahtlos mit der Technologie zusammen. NAP fokussiert die Gültigkeitsprüfung und Erfüllung von Netzwerkrichtlinien zur Sicherheit sowie die Netzwerkisolation nach außen. Viele Schwachstellen, die für Schadsoftware oder Hacker anfällig sind, werden dadurch automatisch ausgeschaltet.

»Professionelle IT-Security ist gerade vor dem Hintergrund des Trends hin zum Mobile Office ein Schlüsselthema für Unternehmen«, betont André Pasternak, Director Channel Sales bei D-Link. »Mit der Integration von NAP in unsere Switches leisten wir einen wesentlichen Beitrag zur stabilen Ende-zu-Ende Sicherheit im Unternehmensnetzwerk. Unser Engagement geht jedoch über das reine Produkt hinaus – so unterstützen wir unsere Kunden und Partner mit weitreichenden Services, beispielsweise in Form von praxisorientierten Workshops. Auf diese Weise machen wir die äußerst komplexe Technologie leicht zugänglich.«

Jochen Katz, Product Manager Windows Server bei Microsoft, fügt ergänzend hinzu: »Der gemeinsame Workshop mit unserem Partner D-Link informiert IT-Verantwortliche über wichtige Eigenschaften der NAP-Technologie. Damit knüpfen wir an die bisherige enge Zusammenarbeit an und runden unser Security-Angebot ab.«

Der halbtägige Workshop gliedert sich in einen theoretischen und einen praktischen Part: Zunächst stellen Technologieberater von Microsoft wichtige Merkmale des Windows Server 2008 vor. Anschließend werden die Einrichtung von D-Link Switches nach den NAP-Richtlinien sowie die Konfiguration von Ports, Access Points, Client Komponenten und Guest VLANs gezeigt.

Der Workshop richtet sich an Value-added Reseller sowie IT-Verantwort­liche in Unternehmen – vorrangig werden technische Entscheider, Consultants und Administratoren angesprochen.